Wertschätzend führen, wirksam kommunizieren (LOGS AG)(Nr. 258)
Das Seminar „Wertschätzend führen, wirksam kommunizieren“ hilft Führungspersonen konstruktives Feedback und kritische Gesprächssituationen wirksam und wertschätzend zu meistern.
Das Seminar ist nach dem Konzept der gewaltfreien Kommunikation (GFK) von Marshall B. Rosenberg aufgebaut. Bei Problemen und im Konflikt kommt es nicht nur darauf an, was gesagt wird, sondern auch wie. Diese Methode hilft Ihnen dabei, die richtigen Worte zu finden.
Seminarerfolg
- Sie werden befähigt, kritische Situationen gezielt anzusprechen und können Ihren Mitarbeitenden konstruktives Feedback (z.B. Entwicklungsanliegen) wirksam und wertschätzend vermitteln.
- Sie kennen das Konzept und das dazugehörige Modell der gewaltfreien Kommunikation.
- Sie lernen wie entscheidend die eigene, wertschätzende Haltung in Mitarbeitendengesprächen ist und wie Sie auch in Problem- und Konfliktsituationen wertschätzend bleiben können.
- Sie bringen eigene, persönliche Fälle ein und trainieren Gesprächssituationen an Beispielen.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Stufen
Themen
- Gezieltes Ansprechen von kritischen Situationen und wirksame und wertschätzende Vermittlung von konstruktivem Feedback
- Konzept und dazugehöriges Modell der gewaltfreien Kommunikation
- Wertschätzende Haltung als Erfolgsfaktor im Mitarbeitendengespräch und in Problem- und Konfliktsituationen
- Praktischer Teil mit eigenen Beispielen
Leitung
Susanne Ledergerber
Kommunikationstrainerin
Dauer
1 Tag
Daten 2025
30. April
13. November
Zeiten
08:30 - 17:00 Uhr
Ort
Migros Klubschule
5000 Aarau
Kosten intern
CHF 450.- für Departemente
Kosten extern
CHF 500.- für affiliierte Betriebe und Externe
Bemerkung
Die Teilnehmenden erhalten eine kurze Vorbereitungsaufgabe / eine Frage als Einstimmung auf das Seminar zu bearbeiten. Die persönlichen Vorbereitungsnotizen bleiben in den Händen der Teilnehmenden und sind somit vertraulich.
Dieses Seminar ist Teil der NWCH-Ausbildungs-Partnerschaft (AG / BL / BS / SO).
Verantwortlich für die Durchführung: Kanton Aargau
Organisatorin
Kanton Aargau
Seminarerfolg
- Sie werden befähigt, kritische Situationen gezielt anzusprechen und können Ihren Mitarbeitenden konstruktives Feedback (z.B. Entwicklungsanliegen) wirksam und wertschätzend vermitteln.
- Sie kennen das Konzept und das dazugehörige Modell der gewaltfreien Kommunikation.
- Sie lernen wie entscheidend die eigene, wertschätzende Haltung in Mitarbeitendengesprächen ist und wie Sie auch in Problem- und Konfliktsituationen wertschätzend bleiben können.
- Sie bringen eigene, persönliche Fälle ein und trainieren Gesprächssituationen an Beispielen.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Stufen
Themen
- Gezieltes Ansprechen von kritischen Situationen und wirksame und wertschätzende Vermittlung von konstruktivem Feedback
- Konzept und dazugehöriges Modell der gewaltfreien Kommunikation
- Wertschätzende Haltung als Erfolgsfaktor im Mitarbeitendengespräch und in Problem- und Konfliktsituationen
- Praktischer Teil mit eigenen Beispielen
Anmeldung
Offen für
Kader, Mitarbeitende
Leitung
Susanne Ledergerber
Kommunikationstrainerin
Dauer
1 Tag
Daten 2025
30. April
13. November
Zeiten
08:30 - 17:00 Uhr
Ort
Migros Klubschule
5000 Aarau
Kosten intern
CHF 450.- für Departemente
Kosten extern
CHF 500.- für affiliierte Betriebe und Externe
Bemerkung
Die Teilnehmenden erhalten eine kurze Vorbereitungsaufgabe / eine Frage als Einstimmung auf das Seminar zu bearbeiten. Die persönlichen Vorbereitungsnotizen bleiben in den Händen der Teilnehmenden und sind somit vertraulich.
Dieses Seminar ist Teil der NWCH-Ausbildungs-Partnerschaft (AG / BL / BS / SO).
Verantwortlich für die Durchführung: Kanton Aargau
Organisatorin
Kanton Aargau
Seminarerfolg
- Sie werden befähigt, kritische Situationen gezielt anzusprechen und können Ihren Mitarbeitenden konstruktives Feedback (z.B. Entwicklungsanliegen) wirksam und wertschätzend vermitteln.
- Sie kennen das Konzept und das dazugehörige Modell der gewaltfreien Kommunikation.
- Sie lernen wie entscheidend die eigene, wertschätzende Haltung in Mitarbeitendengesprächen ist und wie Sie auch in Problem- und Konfliktsituationen wertschätzend bleiben können.
- Sie bringen eigene, persönliche Fälle ein und trainieren Gesprächssituationen an Beispielen.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Stufen
Themen
- Gezieltes Ansprechen von kritischen Situationen und wirksame und wertschätzende Vermittlung von konstruktivem Feedback
- Konzept und dazugehöriges Modell der gewaltfreien Kommunikation
- Wertschätzende Haltung als Erfolgsfaktor im Mitarbeitendengespräch und in Problem- und Konfliktsituationen
- Praktischer Teil mit eigenen Beispielen