Umgang mit gefährlicher Kundschaft(Nr. 284)
Beschreibung
Ob am Schalter oder in einem Beratungsgespräch: Personen, welche in ihrem Alltag in Kontakt mit Kundinnen und Kunden stehen, sind potenziell gefährdet, Opfer von Beleidigungen, Drohungen oder sogar körperlichen Angriffen zu werden. Der Umgang mit verärgerter oder aggressiver Kundschaft kann sehr herausfordernd sein und bei den betroffenen Mitarbeitenden Angst und Hilflosigkeit auslösen. In dieser Schulung sollen genau solche Situationen diskutiert, ein deeskalierendes Verhalten eingeübt und Tipps für Ihre persönliche Sicherheit gegeben werden.
Seminarerfolg
In dieser Schulung gewinnen Sie Wissen über unterschiedliche Gewalt- und Aggressionsformen, werden auf Warnsignale von Gewalt sensibilisiert und setzen sich vertieft mit der deeskalierenden Kommunikation auseinander. Gemeinsam werden Handlungsoptionen erarbeitet, Fallbeispiele diskutiert und anhand von Übungen das konkrete Vorgehen in der Praxis geschult. Des Weiteren erhalten Kursteilnehmende Informationen darüber, wie unterschiedliche Stellen innerhalb der Kantonspolizei funktionieren und wo sie sich Hilfe holen können. Dieser Kurs ermöglicht es den Teilnehmenden, sich auf potenziell gefährliche Situationen vorzubereiten, die eigene Sicherheit zu erhöhen und/oder die erlernten Inhalte für ein eigenes Sicherheitskonzept zu nutzen.
Zielgruppe
Die Schulung richtet sich an Mitarbeitende aller Stufen, welche in ihrem Alltag Kundenkontakt haben.
Themen
- Organisatorische-, bauliche- und technische Schutzmassnahmen (Integrale Sicherheit)
- Deeskalierende Kommunikation
- Gewalt- und Aggressionsformen
- Tätertypologien
- Handlungsoptionen inkl. Einbezug diverser Stellen der Polizei
- Amtshilfe
- Psychohygiene
- Besprechung von Fallbeispielen und praktische Übungen
Leitung
Annina Baumann, Psychologin, Stv. Abteilungsleitung Bedrohungsmanagement
Leonie Meyer, Psychologin, Ressortleitung Prävention gegen Gewalt
Marco Liechti, Polizist/Kriminalist, Ressortleitung Kriminalprävention
Massimo Bonato, Sozialarbeiter, Abteilungsleitung Sozialdienst
Dauer
2 Tage
Daten 2025
5. / 12. Juni
22. / 29. Oktober
Zeiten
08:30 - 17:00 Uhr
Ort
Teufelhof
Leonhardsgraben 47 - 49
4051 Basel
Kosten intern
CHF 800.- für Departemente
Kosten extern
CHF 1000.- für affiliierte Betriebe und Externe
Bemerkung
Human Resources Basel-Stadt
Personal- und Organisationsentwicklung
Seminarerfolg
In dieser Schulung gewinnen Sie Wissen über unterschiedliche Gewalt- und Aggressionsformen, werden auf Warnsignale von Gewalt sensibilisiert und setzen sich vertieft mit der deeskalierenden Kommunikation auseinander. Gemeinsam werden Handlungsoptionen erarbeitet, Fallbeispiele diskutiert und anhand von Übungen das konkrete Vorgehen in der Praxis geschult. Des Weiteren erhalten Kursteilnehmende Informationen darüber, wie unterschiedliche Stellen innerhalb der Kantonspolizei funktionieren und wo sie sich Hilfe holen können. Dieser Kurs ermöglicht es den Teilnehmenden, sich auf potenziell gefährliche Situationen vorzubereiten, die eigene Sicherheit zu erhöhen und/oder die erlernten Inhalte für ein eigenes Sicherheitskonzept zu nutzen.
Zielgruppe
Die Schulung richtet sich an Mitarbeitende aller Stufen, welche in ihrem Alltag Kundenkontakt haben.
Themen
- Organisatorische-, bauliche- und technische Schutzmassnahmen (Integrale Sicherheit)
- Deeskalierende Kommunikation
- Gewalt- und Aggressionsformen
- Tätertypologien
- Handlungsoptionen inkl. Einbezug diverser Stellen der Polizei
- Amtshilfe
- Psychohygiene
- Besprechung von Fallbeispielen und praktische Übungen
Anmeldung
Offen für
Kader, Mitarbeitende
Leitung
Annina Baumann, Psychologin, Stv. Abteilungsleitung Bedrohungsmanagement
Leonie Meyer, Psychologin, Ressortleitung Prävention gegen Gewalt
Marco Liechti, Polizist/Kriminalist, Ressortleitung Kriminalprävention
Massimo Bonato, Sozialarbeiter, Abteilungsleitung Sozialdienst
Dauer
2 Tage
Daten 2025
5. / 12. Juni
22. / 29. Oktober
Zeiten
08:30 - 17:00 Uhr
Ort
Teufelhof
Leonhardsgraben 47 - 49
4051 Basel
Kosten intern
CHF 800.- für Departemente
Kosten extern
CHF 1000.- für affiliierte Betriebe und Externe
Bemerkung
Human Resources Basel-Stadt
Personal- und Organisationsentwicklung
Seminarerfolg
In dieser Schulung gewinnen Sie Wissen über unterschiedliche Gewalt- und Aggressionsformen, werden auf Warnsignale von Gewalt sensibilisiert und setzen sich vertieft mit der deeskalierenden Kommunikation auseinander. Gemeinsam werden Handlungsoptionen erarbeitet, Fallbeispiele diskutiert und anhand von Übungen das konkrete Vorgehen in der Praxis geschult. Des Weiteren erhalten Kursteilnehmende Informationen darüber, wie unterschiedliche Stellen innerhalb der Kantonspolizei funktionieren und wo sie sich Hilfe holen können. Dieser Kurs ermöglicht es den Teilnehmenden, sich auf potenziell gefährliche Situationen vorzubereiten, die eigene Sicherheit zu erhöhen und/oder die erlernten Inhalte für ein eigenes Sicherheitskonzept zu nutzen.
Zielgruppe
Die Schulung richtet sich an Mitarbeitende aller Stufen, welche in ihrem Alltag Kundenkontakt haben.
Themen
- Organisatorische-, bauliche- und technische Schutzmassnahmen (Integrale Sicherheit)
- Deeskalierende Kommunikation
- Gewalt- und Aggressionsformen
- Tätertypologien
- Handlungsoptionen inkl. Einbezug diverser Stellen der Polizei
- Amtshilfe
- Psychohygiene
- Besprechung von Fallbeispielen und praktische Übungen