Selbstcoaching bei Stress (LOGS SO)(Nr. 241)

Negativer Stress blockiert auf die Dauer die natürlichen Ressourcen des Menschen. Reagieren Sie frühzeitig und erarbeiten Sie sich mit Selbstcoaching-Methoden einen neuen Umgang in herausfordernden Situationen.

Seminarerfolg

  • Sie erkennen noch besser, wann und wie sich Stress bei ihnen zeigt.
  • Sie kennen unterschiedliche Herangehensweisen zur Stressreduktion.
  • Sie besitzen eine persönliche Stress-Notfallapotheke und können den Körper und die Gedanken gezielt zur Stressreduktion nutzen.
  • Ihre Kommunikationskompetenzen sowie Ihre Selbstorganisation bei der Arbeit sind bestätigt oder ergänzt.
  • Sie haben erste Erfahrungen mit einer Selbstcoachingmethode, um Änderungswünsche zu konkretisieren und umzusetzen.

Zielgruppe
Mitarbeitende aller Stufen

Themen

  • Eine kurze Repetition zum Thema Stress
  • Eigene Stressauslöser und Stresssignale
  • Akute und präventive Massnahmen zur Stressreduktion
  • Mentale und körperliche Entspannungsmethoden
  • Eine Selbstcoachingmethode für ein persönliches Stressreduktions-Projekt – zum Ausprobieren zwischen den zwei Kurstagen

Hinweis
Zwischen den Kurstagen: Ausprobieren selbst gewählter Stressreduktionsmassnahmen.

Leitung
Astrid Mehr

Dauer
2 Tage

Daten 2025
26. August / 11. September

Zeiten
08:30 - 17:00 Uhr

Ort
Bildungszentrum Wallierhof Riedholz
4533 Riedholz

Kosten intern
CHF 900.- für alle Departemente

Kosten extern
CHF 1000.- für affiliierte Betriebe und Externe

Bemerkung
Dieses Seminar ist Teil der NWCH-Ausbildungs-Partnerschaft (AG / BL / BS / SO).
Verantwortlich für die Durchführung: Kanton Solothurn

Organisatorin
Kanton Solothurn

Seminarerfolg

  • Sie erkennen noch besser, wann und wie sich Stress bei ihnen zeigt.
  • Sie kennen unterschiedliche Herangehensweisen zur Stressreduktion.
  • Sie besitzen eine persönliche Stress-Notfallapotheke und können den Körper und die Gedanken gezielt zur Stressreduktion nutzen.
  • Ihre Kommunikationskompetenzen sowie Ihre Selbstorganisation bei der Arbeit sind bestätigt oder ergänzt.
  • Sie haben erste Erfahrungen mit einer Selbstcoachingmethode, um Änderungswünsche zu konkretisieren und umzusetzen.

Zielgruppe
Mitarbeitende aller Stufen

Themen

  • Eine kurze Repetition zum Thema Stress
  • Eigene Stressauslöser und Stresssignale
  • Akute und präventive Massnahmen zur Stressreduktion
  • Mentale und körperliche Entspannungsmethoden
  • Eine Selbstcoachingmethode für ein persönliches Stressreduktions-Projekt – zum Ausprobieren zwischen den zwei Kurstagen

Hinweis
Zwischen den Kurstagen: Ausprobieren selbst gewählter Stressreduktionsmassnahmen.

Anmeldung

Selbstcoaching bei Stress (LOGS SO)

241

(s. Lohnabrechnung 8-stellige Nummer, z.B. 30012345)

Wenn Sie am Seminar nicht teilnehmen können, informieren Sie uns bitte rechtzeitig schriftlich unter hrbspoe@bs.ch. Bei Abmeldung bis 15 Arbeitstage vor Seminarbeginn oder bei späterer Abmeldung mit Nennung einer Ersatzperson entstehen keine Kosten. Andernfalls werden die vollen Seminarkosten berechnet.

Kosten : CHF 900.- für alle Departemente

Offen für
Mitarbeitende, Kader

Leitung
Astrid Mehr

Dauer
2 Tage

Daten 2025
26. August / 11. September

Zeiten
08:30 - 17:00 Uhr

Ort
Bildungszentrum Wallierhof Riedholz
4533 Riedholz

Kosten intern
CHF 900.- für alle Departemente

Kosten extern
CHF 1000.- für affiliierte Betriebe und Externe

Bemerkung
Dieses Seminar ist Teil der NWCH-Ausbildungs-Partnerschaft (AG / BL / BS / SO).
Verantwortlich für die Durchführung: Kanton Solothurn

Organisatorin
Kanton Solothurn

Seminarerfolg

  • Sie erkennen noch besser, wann und wie sich Stress bei ihnen zeigt.
  • Sie kennen unterschiedliche Herangehensweisen zur Stressreduktion.
  • Sie besitzen eine persönliche Stress-Notfallapotheke und können den Körper und die Gedanken gezielt zur Stressreduktion nutzen.
  • Ihre Kommunikationskompetenzen sowie Ihre Selbstorganisation bei der Arbeit sind bestätigt oder ergänzt.
  • Sie haben erste Erfahrungen mit einer Selbstcoachingmethode, um Änderungswünsche zu konkretisieren und umzusetzen.

Zielgruppe
Mitarbeitende aller Stufen

Themen

  • Eine kurze Repetition zum Thema Stress
  • Eigene Stressauslöser und Stresssignale
  • Akute und präventive Massnahmen zur Stressreduktion
  • Mentale und körperliche Entspannungsmethoden
  • Eine Selbstcoachingmethode für ein persönliches Stressreduktions-Projekt – zum Ausprobieren zwischen den zwei Kurstagen

Hinweis
Zwischen den Kurstagen: Ausprobieren selbst gewählter Stressreduktionsmassnahmen.