Mehrstufige Führung bei Basel-Stadt(Nr. 114)
Wie lassen sich Führungspersonen führen? Was gilt es bei der Steuerung von Organisationseinheiten zu beachten? Worauf kommt es bei der Gewinnung, der Bindung und der Entwicklung von Mitarbeitenden an? Wie gelingt wirkungsvolle Führung im Spannungsfeld von Mitarbeitenden-Interessen und Ansprüchen der Verwaltung?
Durch die praxisbezogene Reflexion relevanter Führungsthemen bietet dieses Seminar Orientierung und Anregung für Führungspersonen.
Seminarerfolg
Der Fokus dieses Seminars liegt auf der Führung von Führungspersonen und deren spezifischen Herausforderungen. Durch die Darlegung und Reflexion relevanter Führungsaspekte wird Hand für die fokussierte Klärung situativer Herausforderungen geboten.
Das Seminar ist interaktiv konzipiert. Alle Themen werden so bearbeitet, dass die Teilnehmenden Gelegenheit haben, Erfahrungen aus der Praxis untereinander auszutauschen und Lösungen zu anstehenden Fragen zu entwickeln.
Zielgruppe
Führungspersonen, die andere Führungspersonen direkt (mit MAG) führen und maximal seit zwei Jahren in der Führungsposition sind.
Themen
- Führung von Führungspersonen
- Führungsperson als Arbeitgeber: Meine Rolle bei der Personalgewinnung, -bindung und -entwicklung
- Unternehmerisches Denken und Handeln in der Verwaltung
- Führungsgespräche
- Macht und Mikropolitik
- Konfliktmanagement
- Changemanagement
Leitung
A:
Silvana Nespola
Human Resources Basel-Stadt
und
Co-Leitung:
Mag. Natascha Kropiunik, Trigon Entwicklungsberatung, Luzern
B:
Nadine Sieburg
Human Resources Basel-Stadt
und
Co-Leitung:
Mag. Natascha Kropiunik, Trigon Entwicklungsberatung, Luzern
Dauer
4 Tage
Daten 2025/26
A: 5.-6. Mai und 26.-27. Juni
B: 8.-9. Dezember 25 und 2.-3. Februar 26
Zeiten
Am ersten Seminartag: 08:30-17:45 Uhr (ab 8:00 Uhr Begrüssungskaffee und von 17:45 - 18:45 Uhr Apéro)
Alle anderen Seminartage: 08:30 - 17:30 Uhr (ab 8:00 Uhr Begrüssungskaffee)
Ort
Hotel Odelya oder Coop Tagungszentrum. Details entnehmen Sie der Seminareinladung.
Kosten intern
Zu Lasten Human Resources BS für Departemente.
Bemerkung
Anmeldungen zu diesem Seminar erfolgen nur durch Ihre HR-Verantwortliche Person. Es ist keine Übernachtung mehr vorgesehen.
Erläuterung:
Operative Führung (Nr. 118) = Team- und Gruppenleitende mit Führungsaufgaben aus einem stark operativ geprägten Arbeitsumfeld (ohne Kaderstufe und ohne Weisungsbefugnis).
Einstufige Führung (Nr. 113) = Führungspersonen, die Mitarbeitende direkt (mit MAG) führen und maximal seit zwei Jahren in der Führungsposition sind.
Mehrstufige Führung (Nr. 114) = Führungspersonen, die andere Führungspersonen direkt (mit MAG) führen und maximal seit zwei Jahren in der Führungsposition sind.
Organisatorin
Human Resources Basel-Stadt
Personal- und Organisationsentwicklung
Seminarerfolg
Der Fokus dieses Seminars liegt auf der Führung von Führungspersonen und deren spezifischen Herausforderungen. Durch die Darlegung und Reflexion relevanter Führungsaspekte wird Hand für die fokussierte Klärung situativer Herausforderungen geboten.
Das Seminar ist interaktiv konzipiert. Alle Themen werden so bearbeitet, dass die Teilnehmenden Gelegenheit haben, Erfahrungen aus der Praxis untereinander auszutauschen und Lösungen zu anstehenden Fragen zu entwickeln.
Zielgruppe
Führungspersonen, die andere Führungspersonen direkt (mit MAG) führen und maximal seit zwei Jahren in der Führungsposition sind.
Themen
- Führung von Führungspersonen
- Führungsperson als Arbeitgeber: Meine Rolle bei der Personalgewinnung, -bindung und -entwicklung
- Unternehmerisches Denken und Handeln in der Verwaltung
- Führungsgespräche
- Macht und Mikropolitik
- Konfliktmanagement
- Changemanagement
Anmeldung
Offen für
Kader
Leitung
A:
Silvana Nespola
Human Resources Basel-Stadt
und
Co-Leitung:
Mag. Natascha Kropiunik, Trigon Entwicklungsberatung, Luzern
B:
Nadine Sieburg
Human Resources Basel-Stadt
und
Co-Leitung:
Mag. Natascha Kropiunik, Trigon Entwicklungsberatung, Luzern
Dauer
4 Tage
Daten 2025/26
A: 5.-6. Mai und 26.-27. Juni
B: 8.-9. Dezember 25 und 2.-3. Februar 26
Zeiten
Am ersten Seminartag: 08:30-17:45 Uhr (ab 8:00 Uhr Begrüssungskaffee und von 17:45 - 18:45 Uhr Apéro)
Alle anderen Seminartage: 08:30 - 17:30 Uhr (ab 8:00 Uhr Begrüssungskaffee)
Ort
Hotel Odelya oder Coop Tagungszentrum. Details entnehmen Sie der Seminareinladung.
Kosten intern
Zu Lasten Human Resources BS für Departemente.
Bemerkung
Anmeldungen zu diesem Seminar erfolgen nur durch Ihre HR-Verantwortliche Person. Es ist keine Übernachtung mehr vorgesehen.
Erläuterung:
Operative Führung (Nr. 118) = Team- und Gruppenleitende mit Führungsaufgaben aus einem stark operativ geprägten Arbeitsumfeld (ohne Kaderstufe und ohne Weisungsbefugnis).
Einstufige Führung (Nr. 113) = Führungspersonen, die Mitarbeitende direkt (mit MAG) führen und maximal seit zwei Jahren in der Führungsposition sind.
Mehrstufige Führung (Nr. 114) = Führungspersonen, die andere Führungspersonen direkt (mit MAG) führen und maximal seit zwei Jahren in der Führungsposition sind.
Organisatorin
Human Resources Basel-Stadt
Personal- und Organisationsentwicklung
Seminarerfolg
Der Fokus dieses Seminars liegt auf der Führung von Führungspersonen und deren spezifischen Herausforderungen. Durch die Darlegung und Reflexion relevanter Führungsaspekte wird Hand für die fokussierte Klärung situativer Herausforderungen geboten.
Das Seminar ist interaktiv konzipiert. Alle Themen werden so bearbeitet, dass die Teilnehmenden Gelegenheit haben, Erfahrungen aus der Praxis untereinander auszutauschen und Lösungen zu anstehenden Fragen zu entwickeln.
Zielgruppe
Führungspersonen, die andere Führungspersonen direkt (mit MAG) führen und maximal seit zwei Jahren in der Führungsposition sind.
Themen
- Führung von Führungspersonen
- Führungsperson als Arbeitgeber: Meine Rolle bei der Personalgewinnung, -bindung und -entwicklung
- Unternehmerisches Denken und Handeln in der Verwaltung
- Führungsgespräche
- Macht und Mikropolitik
- Konfliktmanagement
- Changemanagement