Hands-on! Einstieg in die Datenwissenschaften(Nr. 277)

Eine Einführung in die Grundsätze der Datenwissenschaften und das Arbeiten mit der Analysesoftware R

Dieser Kurs vermittelt Grundlagen der Datenwissenschaften und zeigt den Teilnehmenden anhand von praktischen Beispielen, wie sie selbst Erkenntnisse aus Daten gewinnen können. Die Teilnehmenden lernen, wie man mit einfachen Mitteln Daten analysieren kann; anhand von verfügbaren Datensätzen und der Analysesoftware R erstellen sie eigenständige Datenanalysen. Es werden keine Programmierkenntnisse vorausgesetzt.

Seminarerfolg

  • Die Teilnehmenden kennen Arbeitsschritte und Grundsätze der datenwissenschaftlichen Arbeit.
  • Sie erkennen das Potential von Datenwissenschaften für ihren Tätigkeitsbereich.
  • Sie können eine Hypothese anhand von Daten untersuchen.
  • Sie können einfache Datenanalysen selbst programmieren, einen Datensatz deskriptiv auswerten und sinnvoll visualisieren.
  • Sie kennen die Möglichkeiten von fortgeschrittenen Methoden der Datenanalyse (KI, Machine Learning, Textanalysen).

Zielgruppe

  • Personen mit Interesse an Datenwissenschaften
  • Personen mit dem Wunsch, selbst Datenanalysen durchführen zu können
  • Personen, welche die Analysesoftware R kennenlernen wollen

Kursinhalt

Block 1: Einführung in die Datenwissenschaften, Vorstellung diverser Data Science-Projekte und verschiedener Instrumente der Datenanalyse; Einführung in die Analysesoftware R

Block 2: Berechnung von statistischen Lage- und Verteilungsmassen, Datenvisualisierungen; Übungen mit R: Daten transformieren und deskriptive Statistiken berechnen; Grafiken erstellen mit ggplot2.

Block 3: Weiterführende Themen: Kurze Einführung in Regressionsanalysen, Machine Learning und Sprachmodelle (KI) und Umsetzung mit R.

Leitung
Dr. Tobias Erhardt
Bereichsleiter Methoden und systemgestützte Erhebungen
Statistisches Amt Basel-Stadt
und
weitere Mitarbeitende des Statistischen Amtes

Dauer
3x 4 Stunden

Daten 2025
18. September / 23. Oktober / 20. November

Zeiten
08:30 - 12:30 Uhr

Ort
Statistisches Amt
Binningerstrasse 6
Sitzungszimmer 4. OG
4001 Basel

Kosten intern
CHF 600.- für Departemente

Kosten extern
CHF 750.- für affiliierte Betriebe und Externe

Bemerkung
Mitnehmen:
Laptop und Maus

Organisatorin
Human Resources Basel-Stadt
Personal- und Organisationsentwicklung

Seminarerfolg

  • Die Teilnehmenden kennen Arbeitsschritte und Grundsätze der datenwissenschaftlichen Arbeit.
  • Sie erkennen das Potential von Datenwissenschaften für ihren Tätigkeitsbereich.
  • Sie können eine Hypothese anhand von Daten untersuchen.
  • Sie können einfache Datenanalysen selbst programmieren, einen Datensatz deskriptiv auswerten und sinnvoll visualisieren.
  • Sie kennen die Möglichkeiten von fortgeschrittenen Methoden der Datenanalyse (KI, Machine Learning, Textanalysen).

Zielgruppe

  • Personen mit Interesse an Datenwissenschaften
  • Personen mit dem Wunsch, selbst Datenanalysen durchführen zu können
  • Personen, welche die Analysesoftware R kennenlernen wollen

Kursinhalt

Block 1: Einführung in die Datenwissenschaften, Vorstellung diverser Data Science-Projekte und verschiedener Instrumente der Datenanalyse; Einführung in die Analysesoftware R

Block 2: Berechnung von statistischen Lage- und Verteilungsmassen, Datenvisualisierungen; Übungen mit R: Daten transformieren und deskriptive Statistiken berechnen; Grafiken erstellen mit ggplot2.

Block 3: Weiterführende Themen: Kurze Einführung in Regressionsanalysen, Machine Learning und Sprachmodelle (KI) und Umsetzung mit R.

Anmeldung

Hands-on! Einstieg in die Datenwissenschaften

277

(s. Lohnabrechnung 8-stellige Nummer, z.B. 30012345)

Wenn Sie am Seminar nicht teilnehmen können, informieren Sie uns bitte rechtzeitig schriftlich unter hrbspoe@bs.ch. Bei Abmeldung bis 15 Arbeitstage vor Seminarbeginn oder bei späterer Abmeldung mit Nennung einer Ersatzperson entstehen keine Kosten. Andernfalls werden die vollen Seminarkosten berechnet.

Kosten : CHF 600.- für Departemente

Offen für
Kader, Mitarbeitende

Leitung
Dr. Tobias Erhardt
Bereichsleiter Methoden und systemgestützte Erhebungen
Statistisches Amt Basel-Stadt
und
weitere Mitarbeitende des Statistischen Amtes

Dauer
3x 4 Stunden

Daten 2025
18. September / 23. Oktober / 20. November

Zeiten
08:30 - 12:30 Uhr

Ort
Statistisches Amt
Binningerstrasse 6
Sitzungszimmer 4. OG
4001 Basel

Kosten intern
CHF 600.- für Departemente

Kosten extern
CHF 750.- für affiliierte Betriebe und Externe

Bemerkung
Mitnehmen:
Laptop und Maus

Organisatorin
Human Resources Basel-Stadt
Personal- und Organisationsentwicklung

Seminarerfolg

  • Die Teilnehmenden kennen Arbeitsschritte und Grundsätze der datenwissenschaftlichen Arbeit.
  • Sie erkennen das Potential von Datenwissenschaften für ihren Tätigkeitsbereich.
  • Sie können eine Hypothese anhand von Daten untersuchen.
  • Sie können einfache Datenanalysen selbst programmieren, einen Datensatz deskriptiv auswerten und sinnvoll visualisieren.
  • Sie kennen die Möglichkeiten von fortgeschrittenen Methoden der Datenanalyse (KI, Machine Learning, Textanalysen).

Zielgruppe

  • Personen mit Interesse an Datenwissenschaften
  • Personen mit dem Wunsch, selbst Datenanalysen durchführen zu können
  • Personen, welche die Analysesoftware R kennenlernen wollen

Kursinhalt

Block 1: Einführung in die Datenwissenschaften, Vorstellung diverser Data Science-Projekte und verschiedener Instrumente der Datenanalyse; Einführung in die Analysesoftware R

Block 2: Berechnung von statistischen Lage- und Verteilungsmassen, Datenvisualisierungen; Übungen mit R: Daten transformieren und deskriptive Statistiken berechnen; Grafiken erstellen mit ggplot2.

Block 3: Weiterführende Themen: Kurze Einführung in Regressionsanalysen, Machine Learning und Sprachmodelle (KI) und Umsetzung mit R.