Geistig fit in die Zukunft ü 40(Nr. 238)
Unser Hirn verändert sich mit dem Älterwerden – langsam und oft unbemerkt. Diese Veränderungen haben einen Einfluss auf Ihren Arbeitsstil, die Art und Weise wie Sie Entscheidungen treffen und wie Sie Neues lernen.
Dieses Seminar beleuchtet die neu auftretenden Herausforderungen ab 45 Jahren (ü 40), aber auch die verbesserten Fähigkeiten des erfahrenen Hirns und wie diese gezielt für den Arbeitsalltag genutzt werden können.
Seminarerfolg
Nach diesem Seminar verstehen Sie die Funktionsweise und Entwicklung Ihres Hirns und wissen, wie Sie der Abnahme der geistigen Leistungsfähigkeit entgegenwirken können. Sie können Gedächtnisstrategien im Alltag gezielt anwenden und wissen, wie Sie sich leichter an Namen erinnern können. Sie kennen Ihren Mindset und wissen, inwiefern die persönliche, mentale Haltung einen Einfluss auf das physiologische Altern hat.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Stufe, ab dem 45. Lebensjahr
Themen
- Entwicklung der geistigen Leistungsfähigkeit über die Lebensspanne
- Förderung der Konzentration, Aufmerksamkeit und geistigen Flexibilität
- Grenzen und Möglichkeiten des kognitiven Trainings
- Veränderte Arbeitsweise des Gedächtnisses: Einführung in Memotechniken
- Effektives Abspeichern und Abrufen von Informationen
- Aktuelle Erkenntnisse über das Vorbeugen von Alterskrankheiten wie Demenz
- Einführung in die Psychologie der Möglichkeiten
- Überprüfung des eignen Mindsets in Bezug auf das Älterwerden
Leitung
Stefanie Neuhauser
Neuropsychologin
Dauer
1 Tag
Daten 2025
19. März
16. Oktober
Zeiten
08:30 – 17:00 Uhr
Ort
Hotel Odelya
Missionsstrasse 21
4055 Basel
Kosten intern
CHF 400.- für Departemente
Kosten extern
CHF 500.- für affiliierte Betriebe und Externe
Organisatorin
Human Resources Basel-Stadt
Personal- und Organisationsentwicklung
Seminarerfolg
Nach diesem Seminar verstehen Sie die Funktionsweise und Entwicklung Ihres Hirns und wissen, wie Sie der Abnahme der geistigen Leistungsfähigkeit entgegenwirken können. Sie können Gedächtnisstrategien im Alltag gezielt anwenden und wissen, wie Sie sich leichter an Namen erinnern können. Sie kennen Ihren Mindset und wissen, inwiefern die persönliche, mentale Haltung einen Einfluss auf das physiologische Altern hat.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Stufe, ab dem 45. Lebensjahr
Themen
- Entwicklung der geistigen Leistungsfähigkeit über die Lebensspanne
- Förderung der Konzentration, Aufmerksamkeit und geistigen Flexibilität
- Grenzen und Möglichkeiten des kognitiven Trainings
- Veränderte Arbeitsweise des Gedächtnisses: Einführung in Memotechniken
- Effektives Abspeichern und Abrufen von Informationen
- Aktuelle Erkenntnisse über das Vorbeugen von Alterskrankheiten wie Demenz
- Einführung in die Psychologie der Möglichkeiten
- Überprüfung des eignen Mindsets in Bezug auf das Älterwerden
Anmeldung
Offen für
Mitarbeitende
Leitung
Stefanie Neuhauser
Neuropsychologin
Dauer
1 Tag
Daten 2025
19. März
16. Oktober
Zeiten
08:30 – 17:00 Uhr
Ort
Hotel Odelya
Missionsstrasse 21
4055 Basel
Kosten intern
CHF 400.- für Departemente
Kosten extern
CHF 500.- für affiliierte Betriebe und Externe
Organisatorin
Human Resources Basel-Stadt
Personal- und Organisationsentwicklung
Seminarerfolg
Nach diesem Seminar verstehen Sie die Funktionsweise und Entwicklung Ihres Hirns und wissen, wie Sie der Abnahme der geistigen Leistungsfähigkeit entgegenwirken können. Sie können Gedächtnisstrategien im Alltag gezielt anwenden und wissen, wie Sie sich leichter an Namen erinnern können. Sie kennen Ihren Mindset und wissen, inwiefern die persönliche, mentale Haltung einen Einfluss auf das physiologische Altern hat.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Stufe, ab dem 45. Lebensjahr
Themen
- Entwicklung der geistigen Leistungsfähigkeit über die Lebensspanne
- Förderung der Konzentration, Aufmerksamkeit und geistigen Flexibilität
- Grenzen und Möglichkeiten des kognitiven Trainings
- Veränderte Arbeitsweise des Gedächtnisses: Einführung in Memotechniken
- Effektives Abspeichern und Abrufen von Informationen
- Aktuelle Erkenntnisse über das Vorbeugen von Alterskrankheiten wie Demenz
- Einführung in die Psychologie der Möglichkeiten
- Überprüfung des eignen Mindsets in Bezug auf das Älterwerden