Fertig mit nett: Mehr Durchsetzungskraft in Machtspielen(Nr. 263)

Der Karriereverlauf von Frauen wird oft mit einer undichten Stelle, einer „leaky pipeline“ verglichen. Je höher die Kaderstufe, desto geringer ist der Frauenanteil. Weshalb enden nach wie vor so viele Frauenkarrieren vor den höchsten Würden und Kaderstufen? Die Gründe sind zahlreich: fehlende Kinderbetreuungsmöglichkeiten, Mangel an Teilzeitkarrieren, wenig Zugang zu etablierten Netzwerken…

Ein weiterer Grund, dem oft wenig Beachtung geschenkt wird, sind die kulturellen Normen in einer männlich geprägten Arbeitswelt. Machtspiele und Durchsetzungsstrategien gewinnen mit jedem Karriereschritt an Bedeutung.  Diese folgen Regeln und Gesetzen, die Frauen oft unbekannt sind. Häufig stellen Frauen zwar fest, dass „etwas gespielt“ wird, wissen aber nicht, wie das Spiel funktioniert und haben erst recht nicht gelernt mitzuspielen.

Dieser Kurs setzt einen Schwerpunkt auf konkrete Machtspiele und Taktiken, die im institutionellen Umfeld täglich eingesetzt werden, deckt diese auf und vermittelt den konkreten Umgang damit.

Seminarerfolg

Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, die täglichen Feinheiten in Machtspielen zu erkennen und können spielend daran teilnehmen. Dies ermöglicht Ihnen, mit mehr Leichtigkeit und der notwendigen Portion Humor mit Angriffen und Fouls umzugehen.

Sie gewinnen mehr Entscheidungsfreiheit, indem Sie in der jeweiligen Situation wählen können, ob Sie sich an einem Machtspiel beteiligen möchten oder nicht.

Zielgruppe
Kadermitarbeiterinnen und Mitarbeiterinnen, die eine Karriere anstreben

Themen

  • Vertikale und horizontale Kommunikation
  • Machtspiele: Die wesentlichen Regeln erkennen und mitspielen lernen
  • Sitzungs- und Tischordnungsspiele

Leitung
Sibyl Schädeli, lic. phil., Expertin und Coach

Dauer
1 Tag

Daten 2025 / 26
16. Oktober
12. Februar

Zeiten
08:30 - 17:00 Uhr

Ort
Wird noch bekannt gegeben

Kosten intern
CHF 400.- für Departemente

Kosten extern
CHF 500.- für affiliierte Betriebe und Externe

Organisatorin
Human Resources Basel-Stadt
Personal- und Organisationsentwicklung

Seminarerfolg

Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, die täglichen Feinheiten in Machtspielen zu erkennen und können spielend daran teilnehmen. Dies ermöglicht Ihnen, mit mehr Leichtigkeit und der notwendigen Portion Humor mit Angriffen und Fouls umzugehen.

Sie gewinnen mehr Entscheidungsfreiheit, indem Sie in der jeweiligen Situation wählen können, ob Sie sich an einem Machtspiel beteiligen möchten oder nicht.

Zielgruppe
Kadermitarbeiterinnen und Mitarbeiterinnen, die eine Karriere anstreben

Themen

  • Vertikale und horizontale Kommunikation
  • Machtspiele: Die wesentlichen Regeln erkennen und mitspielen lernen
  • Sitzungs- und Tischordnungsspiele

Anmeldung

Fertig mit nett: Mehr Durchsetzungskraft in Machtspielen

263

(s. Lohnabrechnung 8-stellige Nummer, z.B. 30012345)

Wenn Sie am Seminar nicht teilnehmen können, informieren Sie uns bitte rechtzeitig schriftlich unter hrbspoe@bs.ch. Bei Abmeldung bis 15 Arbeitstage vor Seminarbeginn oder bei späterer Abmeldung mit Nennung einer Ersatzperson entstehen keine Kosten. Andernfalls werden die vollen Seminarkosten berechnet.

Kosten : CHF 400.- für Departemente

Offen für
Kader, Mitarbeitende

Leitung
Sibyl Schädeli, lic. phil., Expertin und Coach

Dauer
1 Tag

Daten 2025 / 26
16. Oktober
12. Februar

Zeiten
08:30 - 17:00 Uhr

Ort
Wird noch bekannt gegeben

Kosten intern
CHF 400.- für Departemente

Kosten extern
CHF 500.- für affiliierte Betriebe und Externe

Organisatorin
Human Resources Basel-Stadt
Personal- und Organisationsentwicklung

Seminarerfolg

Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, die täglichen Feinheiten in Machtspielen zu erkennen und können spielend daran teilnehmen. Dies ermöglicht Ihnen, mit mehr Leichtigkeit und der notwendigen Portion Humor mit Angriffen und Fouls umzugehen.

Sie gewinnen mehr Entscheidungsfreiheit, indem Sie in der jeweiligen Situation wählen können, ob Sie sich an einem Machtspiel beteiligen möchten oder nicht.

Zielgruppe
Kadermitarbeiterinnen und Mitarbeiterinnen, die eine Karriere anstreben

Themen

  • Vertikale und horizontale Kommunikation
  • Machtspiele: Die wesentlichen Regeln erkennen und mitspielen lernen
  • Sitzungs- und Tischordnungsspiele