Aufbauseminar für Fachverantwortliche(Nr. 112)
Das Aufbauseminar für Personen mit Fachverantwortung vermittelt vertiefte Kenntnisse und Inhalte in den Bereichen Laterales Führen, Kommunikation und Kollaboration, bietet Raum für kollegialen Erfahrungsaustausch und Reflexion der eigenen Projekte.
Seminarerfolg
Die Seminarteilnehmenden können mit ihren Stärken und ihrem Zusatzwissen gezielt auf die Stakeholder und Projektsteuerung Einfluss nehmen. Zudem wissen sie spielerisch die angeeigneten Werkzeuge und Methoden, welche Führungspersonen in komplexen Schnittstellenfunktionen benötigen, in der Praxis interaktiv anzuwenden.
Zielgruppe
Fachverantwortliche mit vorhandener Erfahrung und Basiskenntnisse der eigenen Stärken und Entwicklungsfelder oder Personen, die den Grundkurs besucht haben und ihre Kompetenzen in der Rolle Fachverantwortung praxisorientiert vertiefen wollen.
Themen
- Aktives Stakeholdermanagement
- Eigenes Projekt vorstellen und mit der Methode Peercoaching reflektieren
- Führen ohne Führungsverantwortung (Rollenverständnis und Führungsgrundsätze)
- Vertiefte Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle, den Stärken und Schwächen, setzen von individuellen Entwicklungszielen
- Instrumente des Lateralen Führens (führen ohne Weisungsbefugnis) kennenlernen
- Kommunikationsabläufe und -Muster verstehen
- Gezielt und konstruktiv auf Personen Einfluss nehmen
- Gruppenprozesse verstehen und steuern
- Verfahren der Konfliktlösung kennenlernen und anwenden
- Sicher und souverän Verhandeln
- Selbstmanagement statt Stressmanagement
- Kenntnis darüber, wie Menschen und Organisationen lernen «Lernende Organisation»
Leitung
Michael Francesco Gschwind
mfgschwind human consulting
und
Cornelia Kilchherr-Richter,
Leiterin Stab AWA
Dauer
2 Tage
Daten 2025/26
8. Mai / 19. Juni
18. November 25/ 13. Januar 26
Zeiten
08:30 - 17:00 Uhr
Ort
A:
Human Resources Basel-Stadt
Spiegelgasse 4
4001 Basel
8. Mai: Sitzungszimmer 1. OG
19. Juni: Sitzungszimmer 2. OG
B:
Teufelhof
Leonhardsgraben 47 - 49
4051 Basel
Kosten intern
CHF 800.- für Departemente
Kosten extern
CHF 1000.– für affiliierte Betriebe und Externe
Bemerkung
Das Seminar baut auf den Themen des Grundlagenseminars auf. Der Besuch des Grundlagenseminars ist erwünscht, aber keine Voraussetzung für das Aufbauseminar. Zwischen den beiden Kurstagen sowie circa ein halbes Jahr nach dem zweiten Kurstag findet ein kollegialer Austausch zwischen den Teilnehmenden zu aktuellen Themen rund um die eigne Fachverantwortungsrolle statt.
Organisatorin
Human Resources Basel-Stadt
Personal- und Organisationsentwicklung
Seminarerfolg
Die Seminarteilnehmenden können mit ihren Stärken und ihrem Zusatzwissen gezielt auf die Stakeholder und Projektsteuerung Einfluss nehmen. Zudem wissen sie spielerisch die angeeigneten Werkzeuge und Methoden, welche Führungspersonen in komplexen Schnittstellenfunktionen benötigen, in der Praxis interaktiv anzuwenden.
Zielgruppe
Fachverantwortliche mit vorhandener Erfahrung und Basiskenntnisse der eigenen Stärken und Entwicklungsfelder oder Personen, die den Grundkurs besucht haben und ihre Kompetenzen in der Rolle Fachverantwortung praxisorientiert vertiefen wollen.
Themen
- Aktives Stakeholdermanagement
- Eigenes Projekt vorstellen und mit der Methode Peercoaching reflektieren
- Führen ohne Führungsverantwortung (Rollenverständnis und Führungsgrundsätze)
- Vertiefte Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle, den Stärken und Schwächen, setzen von individuellen Entwicklungszielen
- Instrumente des Lateralen Führens (führen ohne Weisungsbefugnis) kennenlernen
- Kommunikationsabläufe und -Muster verstehen
- Gezielt und konstruktiv auf Personen Einfluss nehmen
- Gruppenprozesse verstehen und steuern
- Verfahren der Konfliktlösung kennenlernen und anwenden
- Sicher und souverän Verhandeln
- Selbstmanagement statt Stressmanagement
- Kenntnis darüber, wie Menschen und Organisationen lernen «Lernende Organisation»
Anmeldung
Offen für
Kader
Leitung
Michael Francesco Gschwind
mfgschwind human consulting
und
Cornelia Kilchherr-Richter,
Leiterin Stab AWA
Dauer
2 Tage
Daten 2025/26
8. Mai / 19. Juni
18. November 25/ 13. Januar 26
Zeiten
08:30 - 17:00 Uhr
Ort
A:
Human Resources Basel-Stadt
Spiegelgasse 4
4001 Basel
8. Mai: Sitzungszimmer 1. OG
19. Juni: Sitzungszimmer 2. OG
B:
Teufelhof
Leonhardsgraben 47 - 49
4051 Basel
Kosten intern
CHF 800.- für Departemente
Kosten extern
CHF 1000.– für affiliierte Betriebe und Externe
Bemerkung
Das Seminar baut auf den Themen des Grundlagenseminars auf. Der Besuch des Grundlagenseminars ist erwünscht, aber keine Voraussetzung für das Aufbauseminar. Zwischen den beiden Kurstagen sowie circa ein halbes Jahr nach dem zweiten Kurstag findet ein kollegialer Austausch zwischen den Teilnehmenden zu aktuellen Themen rund um die eigne Fachverantwortungsrolle statt.
Organisatorin
Human Resources Basel-Stadt
Personal- und Organisationsentwicklung
Seminarerfolg
Die Seminarteilnehmenden können mit ihren Stärken und ihrem Zusatzwissen gezielt auf die Stakeholder und Projektsteuerung Einfluss nehmen. Zudem wissen sie spielerisch die angeeigneten Werkzeuge und Methoden, welche Führungspersonen in komplexen Schnittstellenfunktionen benötigen, in der Praxis interaktiv anzuwenden.
Zielgruppe
Fachverantwortliche mit vorhandener Erfahrung und Basiskenntnisse der eigenen Stärken und Entwicklungsfelder oder Personen, die den Grundkurs besucht haben und ihre Kompetenzen in der Rolle Fachverantwortung praxisorientiert vertiefen wollen.
Themen
- Aktives Stakeholdermanagement
- Eigenes Projekt vorstellen und mit der Methode Peercoaching reflektieren
- Führen ohne Führungsverantwortung (Rollenverständnis und Führungsgrundsätze)
- Vertiefte Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle, den Stärken und Schwächen, setzen von individuellen Entwicklungszielen
- Instrumente des Lateralen Führens (führen ohne Weisungsbefugnis) kennenlernen
- Kommunikationsabläufe und -Muster verstehen
- Gezielt und konstruktiv auf Personen Einfluss nehmen
- Gruppenprozesse verstehen und steuern
- Verfahren der Konfliktlösung kennenlernen und anwenden
- Sicher und souverän Verhandeln
- Selbstmanagement statt Stressmanagement
- Kenntnis darüber, wie Menschen und Organisationen lernen «Lernende Organisation»