Argumentieren gegen «Stammtischparolen»: Zivilcourage zeigen bei diskriminierenden Sprüchen(Nr. Lunch & Learn)

Lernen Sie, wie Sie menschenverachtenden Aussagen begegnen.

Ob in der Kaffeepause, im Bus auf dem Heimweg oder beim Familienessen – wenn wir diskriminierende Sprüche hören, fehlen uns oft die Worte. Kommt Ihnen das bekannt vor? In dieser interaktiven Mittagsveranstaltung können Sie üben, wirkungsvoll gegen rassistische, sexistische oder queerfeindliche Parolen zu argumentieren.

Gemeinsam analysieren wir die hemmenden Dynamiken solcher Aussagen und schauen uns verschiedene Strategien an, um in entscheidenden Momenten nicht zu schweigen, sondern Zivilcourage zu zeigen und für unsere Werte, unser Gegenüber oder die Menschenrechte einzustehen. Das Lunch & Learn liefert Ihnen gute Argumente für Ihr Engagement gegen diskriminierende Aussagen.

Seminarerfolg

  • Teilnehmende setzen sich mit Chancengleichheits- & Diversitätsthemen auseinander.
  • Die Veranstaltung bietet Raum für Erfahrungsaustausch.

Zielgruppe
Mitarbeitende aller Stufen

Themen

  • Kennenlernen von Instrumenten, um im Alltag gegen Rassismus und Diskriminierung handeln zu können.
  • Stärkung der Zivilcourage.

Leitung
Raphaël De Faveri
Menschenrechtstrainer

Anina Mathivannan
Menschen-rechtstrainerin, Amnesty International

Dauer
1.5 Stunden

Daten 2025
10. April

Zeiten
12:15 – 13:45 Uhr

Ort
Human Resources Basel-Stadt
Spiegelgasse 4
4001 Basel

Sitzungszimmer 1. OG

Kosten intern
Kostenlos

Organisatorin
Human Resources Basel-Stadt
Personal- und Organisationsentwicklung

Seminarerfolg

  • Teilnehmende setzen sich mit Chancengleichheits- & Diversitätsthemen auseinander.
  • Die Veranstaltung bietet Raum für Erfahrungsaustausch.

Zielgruppe
Mitarbeitende aller Stufen

Themen

  • Kennenlernen von Instrumenten, um im Alltag gegen Rassismus und Diskriminierung handeln zu können.
  • Stärkung der Zivilcourage.

Anmeldung

Argumentieren gegen «Stammtischparolen»: Zivilcourage zeigen bei diskriminierenden Sprüchen

Lunch & Learn

(s. Lohnabrechnung 8-stellige Nummer, z.B. 30012345)

Wenn Sie am Seminar nicht teilnehmen können, informieren Sie uns bitte rechtzeitig schriftlich unter hrbspoe@bs.ch. Bei Abmeldung bis 15 Arbeitstage vor Seminarbeginn oder bei späterer Abmeldung mit Nennung einer Ersatzperson entstehen keine Kosten. Andernfalls werden die vollen Seminarkosten berechnet.

Kosten : Kostenlos

Offen für
Kader, Mitarbeitende

Leitung
Raphaël De Faveri
Menschenrechtstrainer

Anina Mathivannan
Menschen-rechtstrainerin, Amnesty International

Dauer
1.5 Stunden

Daten 2025
10. April

Zeiten
12:15 – 13:45 Uhr

Ort
Human Resources Basel-Stadt
Spiegelgasse 4
4001 Basel

Sitzungszimmer 1. OG

Kosten intern
Kostenlos

Organisatorin
Human Resources Basel-Stadt
Personal- und Organisationsentwicklung

Seminarerfolg

  • Teilnehmende setzen sich mit Chancengleichheits- & Diversitätsthemen auseinander.
  • Die Veranstaltung bietet Raum für Erfahrungsaustausch.

Zielgruppe
Mitarbeitende aller Stufen

Themen

  • Kennenlernen von Instrumenten, um im Alltag gegen Rassismus und Diskriminierung handeln zu können.
  • Stärkung der Zivilcourage.