Projektmanagement anwenden – Aufbauseminar(Nr. 604)

Nachdem du bereits in mehreren Projekten mitgearbeitet hast, möchtest du nun in einer Projektleitungsrolle die Verantwortung übernehmen. Dieser Kurs lässt dich anhand eines imaginären Beispielprojekts – der Umgestaltung eines Bürobereichs zum Open Space – erleben, welche Tools und Techniken dir helfen, dein Projekt im Griff zu behalten und mit deinem Team zum Erfolg zu führen.

Seminarerfolg

Die Teilnehmenden erleben anhand eines imaginären Beispielsprojekts – der Umgestaltung eines Bürobereichs zum Open Space – mit welchen Situationen sie im Alltag als Projektleitende konfrontiert sind. Es werden die Anwendungsbereiche der verschiedenen Tools und Techniken vermittelt, welche im Projektmanagement helfen, den Erfolg sicherzustellen.

  • Die Teilnehmenden lernen grundlegende Techniken des Projektmanagements kennen.
  • Sie verstehen Sinn und Zweck der für den Erfolg relevanten Ergebnisse.
  • Sie erkennen die Informationsbedürfnisse der Betroffenen und können diese befriedigen.
  • Bei klassischen und agilen Vorgehensweisen finden die Teilnehmenden ihre Rolle als Projektleitende.
  • Sie sind in der Lage ein Projekt von der Initialisierung bis zum Abschluss zu führen.

 

Zielgruppe
Kader aller Stufen sowie angehende und aktive Projektleitende

Themen

  • Beispiel-Projekt “Umbau der Arbeitsplätze zum Open Workspace”
  • Die Stakeholder des Projekts identifizieren
  • Welches sind die Rahmenbedingungen des Projekts?
  • Planung beim bewährten, klassischen Ansatz
  • Agil ist alles andere als Chaotisch! Wie vorgehen?
  • Einführung der Lösung oder die Übergabe an die Nutzer
  • Vergessen wir nicht den Projektabschluss!

Leitung
Serge Schiltz
processCentric GmbH

Dauer
1 Tag

Daten 2025
16. Oktober

Zeiten
8:30 - 17:00 Uhr

Ort
Teufelhof
Leonhardsgraben 47 - 49
4051 Basel

Kosten intern
CHF 400.- für Departemente

Kosten extern
CHF 500.- für affiliierte Betriebe und Externe

Bemerkung
Methodisch-didaktischer Ansatz:
Anhand eines realitätsnahen Beispiels werden die Teilnehmenden in die Projektleitungs-Rolle versetzt und mit den alltäglichen Stolpersteinen der Projektumsetzung konfrontiert. Mithilfe der Tools und Techniken, die ihnen vorgestellt werden, überwinden sie die Schwierigkeiten und erfahren praxisnah, wie sie das Projekt zum Erfolg führen können.

Organisatorin
Human Resources Basel-Stadt
Personal- und Organisationsentwicklung

Seminarerfolg

Die Teilnehmenden erleben anhand eines imaginären Beispielsprojekts – der Umgestaltung eines Bürobereichs zum Open Space – mit welchen Situationen sie im Alltag als Projektleitende konfrontiert sind. Es werden die Anwendungsbereiche der verschiedenen Tools und Techniken vermittelt, welche im Projektmanagement helfen, den Erfolg sicherzustellen.

  • Die Teilnehmenden lernen grundlegende Techniken des Projektmanagements kennen.
  • Sie verstehen Sinn und Zweck der für den Erfolg relevanten Ergebnisse.
  • Sie erkennen die Informationsbedürfnisse der Betroffenen und können diese befriedigen.
  • Bei klassischen und agilen Vorgehensweisen finden die Teilnehmenden ihre Rolle als Projektleitende.
  • Sie sind in der Lage ein Projekt von der Initialisierung bis zum Abschluss zu führen.

 

Zielgruppe
Kader aller Stufen sowie angehende und aktive Projektleitende

Themen

  • Beispiel-Projekt “Umbau der Arbeitsplätze zum Open Workspace”
  • Die Stakeholder des Projekts identifizieren
  • Welches sind die Rahmenbedingungen des Projekts?
  • Planung beim bewährten, klassischen Ansatz
  • Agil ist alles andere als Chaotisch! Wie vorgehen?
  • Einführung der Lösung oder die Übergabe an die Nutzer
  • Vergessen wir nicht den Projektabschluss!

Anmeldung

Projektmanagement anwenden – Aufbauseminar

604

(s. Lohnabrechnung 8-stellige Nummer, z.B. 30012345)

Wenn Sie am Seminar nicht teilnehmen können, informieren Sie uns bitte rechtzeitig schriftlich unter hrbspoe@bs.ch. Bei Abmeldung bis 15 Arbeitstage vor Seminarbeginn oder bei späterer Abmeldung mit Nennung einer Ersatzperson entstehen keine Kosten. Andernfalls werden die vollen Seminarkosten berechnet.

Kosten : CHF 400.- für Departemente

Offen für
Kader, Mitarbeitende

Leitung
Serge Schiltz
processCentric GmbH

Dauer
1 Tag

Daten 2025
16. Oktober

Zeiten
8:30 - 17:00 Uhr

Ort
Teufelhof
Leonhardsgraben 47 - 49
4051 Basel

Kosten intern
CHF 400.- für Departemente

Kosten extern
CHF 500.- für affiliierte Betriebe und Externe

Bemerkung
Methodisch-didaktischer Ansatz:
Anhand eines realitätsnahen Beispiels werden die Teilnehmenden in die Projektleitungs-Rolle versetzt und mit den alltäglichen Stolpersteinen der Projektumsetzung konfrontiert. Mithilfe der Tools und Techniken, die ihnen vorgestellt werden, überwinden sie die Schwierigkeiten und erfahren praxisnah, wie sie das Projekt zum Erfolg führen können.

Organisatorin
Human Resources Basel-Stadt
Personal- und Organisationsentwicklung

Seminarerfolg

Die Teilnehmenden erleben anhand eines imaginären Beispielsprojekts – der Umgestaltung eines Bürobereichs zum Open Space – mit welchen Situationen sie im Alltag als Projektleitende konfrontiert sind. Es werden die Anwendungsbereiche der verschiedenen Tools und Techniken vermittelt, welche im Projektmanagement helfen, den Erfolg sicherzustellen.

  • Die Teilnehmenden lernen grundlegende Techniken des Projektmanagements kennen.
  • Sie verstehen Sinn und Zweck der für den Erfolg relevanten Ergebnisse.
  • Sie erkennen die Informationsbedürfnisse der Betroffenen und können diese befriedigen.
  • Bei klassischen und agilen Vorgehensweisen finden die Teilnehmenden ihre Rolle als Projektleitende.
  • Sie sind in der Lage ein Projekt von der Initialisierung bis zum Abschluss zu führen.

 

Zielgruppe
Kader aller Stufen sowie angehende und aktive Projektleitende

Themen

  • Beispiel-Projekt “Umbau der Arbeitsplätze zum Open Workspace”
  • Die Stakeholder des Projekts identifizieren
  • Welches sind die Rahmenbedingungen des Projekts?
  • Planung beim bewährten, klassischen Ansatz
  • Agil ist alles andere als Chaotisch! Wie vorgehen?
  • Einführung der Lösung oder die Übergabe an die Nutzer
  • Vergessen wir nicht den Projektabschluss!