Psychische Gesundheit Jugendlicher(Nr. 355)

Der Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter ist für alle Menschen eine besonders verletzliche Phase. Die körperlichen, neurobiologischen, kognitiven und psychischen Veränderungen können herausfordernd sein. Viele Jugendliche meistern diese Phase. Bei anderen treten hingegen psychische Schwierigkeiten auf, die sich in Schule und Beruf auswirken und auch das spätere Erwachsenenleben massgeblich beeinträchtigen können. Gerade Praxisausbildende haben einen nahen Kontakt zu den Jugendlichen und können dies auch nutzen, sie in ihrer psychischen Gesundheit zu unterstützen. Viel zu häufig werden die Symptome einer psychischen Beeinträchtigung im Jugendalter mit Pubertätsproblemen verwechselt und nicht als Symptome einer psychischen Erkrankung erkannt.

Seminarerfolg

  • Statt sich selbst hilflos und überfordert zu fühlen, wissen Sie, wie Sie Erste Hilfe leisten können, wenn Jugendliche in ihrem privaten und beruflichen Umfeld psychische Probleme oder Krisen durchleben
  • Sie erhalten Grundlagenwissen zu den wichtigsten psychischen Störungen im Jugendalter
  • Sie lernen, wie Sie rechtzeitig psychische Belastungen bei Jugendlichen erkennen
  • Sie lernen, wie Sie auf Jugendliche zugehen, sie ansprechen und Ihre (erste) Hilfe anbieten können
  • Sie können besser entscheiden, wann Sie an eine interne/externe Fachperson delegieren sollen
  • Sie kennen die wichtigsten Unterstützungsadressen im Raum Basel

Zielgruppe
Praxisausbildende

Themen

  • Erste Hilfe bei psychischen Belastungen Jugendlicher
  • Gespräche führen mit belasteten Jugendlichen
  • Übungen zu Kommunikationskompetenzen in Kleingruppen
  • Unterstützungsnetzwerk im Raum Basel

Leitung
Binia Roth, Dr. phil Kinderpsychologin und -psychotherapeutin
Liliana Paolazzi, Fachverantwortliche Beratung Pro Mente Sana

Dauer
1 Tag

Daten 2025
28. Januar
20. März

Zeiten
08:30 - 17:00 Uhr

Ort
Hotel Odelya
Missionsstrasse 21
4055 Basel

Kosten intern
CHF 300.- für Departemente

Organisatorin
Human Resources Basel-Stadt (HR BS)
Personal- und Organisationsentwicklung (POE)

Seminarerfolg

  • Statt sich selbst hilflos und überfordert zu fühlen, wissen Sie, wie Sie Erste Hilfe leisten können, wenn Jugendliche in ihrem privaten und beruflichen Umfeld psychische Probleme oder Krisen durchleben
  • Sie erhalten Grundlagenwissen zu den wichtigsten psychischen Störungen im Jugendalter
  • Sie lernen, wie Sie rechtzeitig psychische Belastungen bei Jugendlichen erkennen
  • Sie lernen, wie Sie auf Jugendliche zugehen, sie ansprechen und Ihre (erste) Hilfe anbieten können
  • Sie können besser entscheiden, wann Sie an eine interne/externe Fachperson delegieren sollen
  • Sie kennen die wichtigsten Unterstützungsadressen im Raum Basel

Zielgruppe
Praxisausbildende

Themen

  • Erste Hilfe bei psychischen Belastungen Jugendlicher
  • Gespräche führen mit belasteten Jugendlichen
  • Übungen zu Kommunikationskompetenzen in Kleingruppen
  • Unterstützungsnetzwerk im Raum Basel

Anmeldung

Psychische Gesundheit Jugendlicher

355

(s. Lohnabrechnung 8-stellige Nummer, z.B. 30012345)

Wenn Sie am Seminar nicht teilnehmen können, informieren Sie uns bitte rechtzeitig schriftlich unter hrbspoe@bs.ch. Bei Abmeldung bis 15 Arbeitstage vor Seminarbeginn oder bei späterer Abmeldung mit Nennung einer Ersatzperson entstehen keine Kosten. Andernfalls werden die vollen Seminarkosten berechnet.

Kosten : CHF 300.- für Departemente

Offen für
Praxisausbildende

Leitung
Binia Roth, Dr. phil Kinderpsychologin und -psychotherapeutin
Liliana Paolazzi, Fachverantwortliche Beratung Pro Mente Sana

Dauer
1 Tag

Daten 2025
28. Januar
20. März

Zeiten
08:30 - 17:00 Uhr

Ort
Hotel Odelya
Missionsstrasse 21
4055 Basel

Kosten intern
CHF 300.- für Departemente

Organisatorin
Human Resources Basel-Stadt (HR BS)
Personal- und Organisationsentwicklung (POE)

Seminarerfolg

  • Statt sich selbst hilflos und überfordert zu fühlen, wissen Sie, wie Sie Erste Hilfe leisten können, wenn Jugendliche in ihrem privaten und beruflichen Umfeld psychische Probleme oder Krisen durchleben
  • Sie erhalten Grundlagenwissen zu den wichtigsten psychischen Störungen im Jugendalter
  • Sie lernen, wie Sie rechtzeitig psychische Belastungen bei Jugendlichen erkennen
  • Sie lernen, wie Sie auf Jugendliche zugehen, sie ansprechen und Ihre (erste) Hilfe anbieten können
  • Sie können besser entscheiden, wann Sie an eine interne/externe Fachperson delegieren sollen
  • Sie kennen die wichtigsten Unterstützungsadressen im Raum Basel

Zielgruppe
Praxisausbildende

Themen

  • Erste Hilfe bei psychischen Belastungen Jugendlicher
  • Gespräche führen mit belasteten Jugendlichen
  • Übungen zu Kommunikationskompetenzen in Kleingruppen
  • Unterstützungsnetzwerk im Raum Basel