Operative Führung von Teams oder Arbeitsgruppen 2025(Nr. 118)

Dieses Seminar bietet praxisorientierte Inputs und zielgerichteten Austausch für Team- und Gruppenleitende im stark operativ geprägten Arbeitsumfeld.
Im kollegialen Austausch mit Teilnehmenden ihrer „Leitungsstufe“ erarbeiten die Teilnehmenden (nebst Massnahmen) auch Lösungsansätze und Gestaltungsmöglichkeiten zu Themen aus ihrem jeweiligen „Führungsalltag“.

Tag 1: Grundlagen und Lernziele
Grundlagen Führung (Vormittag):

  • Was bedeutet Führen von Mitarbeitenden?
  • Einflüsse auf den Führungsprozess
  • Leitlinien und Führungsgrundsätze BS
  • Rollen im Team
  • Menschenbilder – Persönlichkeitstypen
  • Selbstmanagement – im Sinne von: zu wissen wer ich bin, was ich will und was ich brauche, um die selbst gesetzten Ziele zu erreichen

Reflexion meiner Rolle als Leitungskraft

  • Erwartung/Haltung
  • Wie werde ich geführt?
  • Wie führe ich ohne „Vorgesetztenfunktion/Kaderstufe“?
  • Rechte Hand der Chefin/des Chefs:
    Im Konflikt zwischen „Leitungsrolle und Teammitgliedschaft; nicht im Team und auch nicht in der Führung

Zusammenarbeit fördern (Nachmittag)
Führen über Ziele / für Ziele sorgen

  • Führungsinstrumente: Anweisung, Auftrag, Delegation
  • Ziele: formulieren, vermitteln, vereinbaren und kontrollieren
  • Abteilungsziele: Team-/Gruppenziele vertreten und danach handeln

Kontrolle

  • Problem-/Lösungskreislauf
  • Feedback als Grundprinzip und als Führungsinstrument
  • Lob/Anerkennung/Ermahnung/Sanktion

Organisation / Planung

  • Eigene Arbeitsorganisation und Übersicht
  • Einsatzplanung z.B. Tageseinsätze/Schichtplanung, etc.
    unmittelbar, kurzfristig, strukturieren und priorisieren

Transferaufgabe:
Tagesrapport/Sitzungen strukturieren und leiten

Tag 2: Follow-up, halbtägig
(drei Monate später)
Kommunikation (führen auf Augenhöhe)

  • Sprachkenntnisse und Verhandeln
  • Umgang mit schwierigen Situationen
  • Umgang mit Leistung, häufigen Absenzen, Arbeitsverweigerung
    (Alkohol, Drogen, Streitigkeiten, etc.)
  • Umgang mit Vielfalt
    (Gender, Herkunft, Beeinträchtigung)
  • Umgang mit Vorurteilen
    (Anspielungen, Pauschalaussagen oder Kontaktvermeidung)
  • Anwendung am eigenen Transferbeispiel in Kleingruppe

Transferaufgabe:
Anwendung am eigenen Transferbeispiel in Kleingruppe

Zielgruppe
Team- und Gruppenleitende mit Führungsaufgaben aus einem stark operativ geprägten Arbeitsumfeld (ohne Kaderstufe und ohne Weisungsbefugnis)

Rückblick – Überblick und Ausblick bezgl. Umsetzung der Vorhaben:
1. Erlebte Herausforderungen und erzielte Erfolge
2. Lernen von den Umsetzungs-Erfolgen der Kolleginnen/Kollegen
3. Erfolgreiche Modelle/Methoden

Methoden
Workshop-Methoden und Moderation mit viel Gelegenheit zum Austausch, Reflexion, problem- und fallorientiertes Lernen

Leitung
Michael Francesco Gschwind
mfgschwind human consulting

Co-Leitung:
Carmen Jeker Frei
Leiterin Betrieb, Tiefbauamt, BVD

Tobias Egli
Leiter West, BVD

Dauer
1.5 Tage

Daten 2025
2. April / 7. Mai
21. August / 26. September

Zeiten
1. Tag: 08:30 - 17:00 Uhr
2. Tag: 08:30 - 12:00 Uhr

Ort
Wird noch bekannt gegeben

Kosten intern
Zu Lasten Human Resources BS für Departemente

Bemerkung
Anmeldungen zu diesem Seminar erfolgen nur durch Ihre HR-Verantwortliche Person.

Erläuterung:
Operative Führung (Nr. 118) = Team- und Gruppenleitende mit Führungsaufgaben aus einem stark operativ geprägten Arbeitsumfeld (ohne Kaderstufe und ohne Weisungsbefugnis).

Einstufige Führung (Nr. 113) = Führungspersonen, die Mitarbeitende direkt (mit MAG) führen und maximal seit zwei Jahren in der Führungsposition sind.

Mehrstufige Führung (Nr. 114) = Führungspersonen, die andere Führungspersonen direkt (mit MAG) führen und maximal seit zwei Jahren in der Führungsposition sind.

Organisatorin
Human Resources Basel-Stadt
Personal- und Organisationsentwicklung

Tag 1: Grundlagen und Lernziele
Grundlagen Führung (Vormittag):

  • Was bedeutet Führen von Mitarbeitenden?
  • Einflüsse auf den Führungsprozess
  • Leitlinien und Führungsgrundsätze BS
  • Rollen im Team
  • Menschenbilder – Persönlichkeitstypen
  • Selbstmanagement – im Sinne von: zu wissen wer ich bin, was ich will und was ich brauche, um die selbst gesetzten Ziele zu erreichen

Reflexion meiner Rolle als Leitungskraft

  • Erwartung/Haltung
  • Wie werde ich geführt?
  • Wie führe ich ohne „Vorgesetztenfunktion/Kaderstufe“?
  • Rechte Hand der Chefin/des Chefs:
    Im Konflikt zwischen „Leitungsrolle und Teammitgliedschaft; nicht im Team und auch nicht in der Führung

Zusammenarbeit fördern (Nachmittag)
Führen über Ziele / für Ziele sorgen

  • Führungsinstrumente: Anweisung, Auftrag, Delegation
  • Ziele: formulieren, vermitteln, vereinbaren und kontrollieren
  • Abteilungsziele: Team-/Gruppenziele vertreten und danach handeln

Kontrolle

  • Problem-/Lösungskreislauf
  • Feedback als Grundprinzip und als Führungsinstrument
  • Lob/Anerkennung/Ermahnung/Sanktion

Organisation / Planung

  • Eigene Arbeitsorganisation und Übersicht
  • Einsatzplanung z.B. Tageseinsätze/Schichtplanung, etc.
    unmittelbar, kurzfristig, strukturieren und priorisieren

Transferaufgabe:
Tagesrapport/Sitzungen strukturieren und leiten

Tag 2: Follow-up, halbtägig
(drei Monate später)
Kommunikation (führen auf Augenhöhe)

  • Sprachkenntnisse und Verhandeln
  • Umgang mit schwierigen Situationen
  • Umgang mit Leistung, häufigen Absenzen, Arbeitsverweigerung
    (Alkohol, Drogen, Streitigkeiten, etc.)
  • Umgang mit Vielfalt
    (Gender, Herkunft, Beeinträchtigung)
  • Umgang mit Vorurteilen
    (Anspielungen, Pauschalaussagen oder Kontaktvermeidung)
  • Anwendung am eigenen Transferbeispiel in Kleingruppe

Transferaufgabe:
Anwendung am eigenen Transferbeispiel in Kleingruppe

Zielgruppe
Team- und Gruppenleitende mit Führungsaufgaben aus einem stark operativ geprägten Arbeitsumfeld (ohne Kaderstufe und ohne Weisungsbefugnis)

Rückblick – Überblick und Ausblick bezgl. Umsetzung der Vorhaben:
1. Erlebte Herausforderungen und erzielte Erfolge
2. Lernen von den Umsetzungs-Erfolgen der Kolleginnen/Kollegen
3. Erfolgreiche Modelle/Methoden

Methoden
Workshop-Methoden und Moderation mit viel Gelegenheit zum Austausch, Reflexion, problem- und fallorientiertes Lernen

Anmeldung

Operative Führung von Teams oder Arbeitsgruppen 2025

118

(s. Lohnabrechnung 8-stellige Nummer, z.B. 30012345)

Wenn Sie am Seminar nicht teilnehmen können, informieren Sie uns bitte rechtzeitig schriftlich unter hrbspoe@bs.ch. Bei Abmeldung bis 14 Arbeitstage vor Seminarbeginn oder bei späterer Abmeldung mit Nennung einer Ersatzperson entstehen keine Kosten. Andernfalls werden die vollen Seminarkosten berechnet.

Kosten : Zu Lasten Human Resources BS für Departemente

Offen für
Kader

Leitung
Michael Francesco Gschwind
mfgschwind human consulting

Co-Leitung:
Carmen Jeker Frei
Leiterin Betrieb, Tiefbauamt, BVD

Tobias Egli
Leiter West, BVD

Dauer
1.5 Tage

Daten 2025
2. April / 7. Mai
21. August / 26. September

Zeiten
1. Tag: 08:30 - 17:00 Uhr
2. Tag: 08:30 - 12:00 Uhr

Ort
Wird noch bekannt gegeben

Kosten intern
Zu Lasten Human Resources BS für Departemente

Bemerkung
Anmeldungen zu diesem Seminar erfolgen nur durch Ihre HR-Verantwortliche Person.

Erläuterung:
Operative Führung (Nr. 118) = Team- und Gruppenleitende mit Führungsaufgaben aus einem stark operativ geprägten Arbeitsumfeld (ohne Kaderstufe und ohne Weisungsbefugnis).

Einstufige Führung (Nr. 113) = Führungspersonen, die Mitarbeitende direkt (mit MAG) führen und maximal seit zwei Jahren in der Führungsposition sind.

Mehrstufige Führung (Nr. 114) = Führungspersonen, die andere Führungspersonen direkt (mit MAG) führen und maximal seit zwei Jahren in der Führungsposition sind.

Organisatorin
Human Resources Basel-Stadt
Personal- und Organisationsentwicklung

Tag 1: Grundlagen und Lernziele
Grundlagen Führung (Vormittag):

  • Was bedeutet Führen von Mitarbeitenden?
  • Einflüsse auf den Führungsprozess
  • Leitlinien und Führungsgrundsätze BS
  • Rollen im Team
  • Menschenbilder – Persönlichkeitstypen
  • Selbstmanagement – im Sinne von: zu wissen wer ich bin, was ich will und was ich brauche, um die selbst gesetzten Ziele zu erreichen

Reflexion meiner Rolle als Leitungskraft

  • Erwartung/Haltung
  • Wie werde ich geführt?
  • Wie führe ich ohne „Vorgesetztenfunktion/Kaderstufe“?
  • Rechte Hand der Chefin/des Chefs:
    Im Konflikt zwischen „Leitungsrolle und Teammitgliedschaft; nicht im Team und auch nicht in der Führung

Zusammenarbeit fördern (Nachmittag)
Führen über Ziele / für Ziele sorgen

  • Führungsinstrumente: Anweisung, Auftrag, Delegation
  • Ziele: formulieren, vermitteln, vereinbaren und kontrollieren
  • Abteilungsziele: Team-/Gruppenziele vertreten und danach handeln

Kontrolle

  • Problem-/Lösungskreislauf
  • Feedback als Grundprinzip und als Führungsinstrument
  • Lob/Anerkennung/Ermahnung/Sanktion

Organisation / Planung

  • Eigene Arbeitsorganisation und Übersicht
  • Einsatzplanung z.B. Tageseinsätze/Schichtplanung, etc.
    unmittelbar, kurzfristig, strukturieren und priorisieren

Transferaufgabe:
Tagesrapport/Sitzungen strukturieren und leiten

Tag 2: Follow-up, halbtägig
(drei Monate später)
Kommunikation (führen auf Augenhöhe)

  • Sprachkenntnisse und Verhandeln
  • Umgang mit schwierigen Situationen
  • Umgang mit Leistung, häufigen Absenzen, Arbeitsverweigerung
    (Alkohol, Drogen, Streitigkeiten, etc.)
  • Umgang mit Vielfalt
    (Gender, Herkunft, Beeinträchtigung)
  • Umgang mit Vorurteilen
    (Anspielungen, Pauschalaussagen oder Kontaktvermeidung)
  • Anwendung am eigenen Transferbeispiel in Kleingruppe

Transferaufgabe:
Anwendung am eigenen Transferbeispiel in Kleingruppe

Zielgruppe
Team- und Gruppenleitende mit Führungsaufgaben aus einem stark operativ geprägten Arbeitsumfeld (ohne Kaderstufe und ohne Weisungsbefugnis)

Rückblick – Überblick und Ausblick bezgl. Umsetzung der Vorhaben:
1. Erlebte Herausforderungen und erzielte Erfolge
2. Lernen von den Umsetzungs-Erfolgen der Kolleginnen/Kollegen
3. Erfolgreiche Modelle/Methoden

Methoden
Workshop-Methoden und Moderation mit viel Gelegenheit zum Austausch, Reflexion, problem- und fallorientiertes Lernen